Machen Sie Ihrer Familie, Freunden und Bekannten mit einem Naturtheater-Geschenk-Gutschein eine ganz besondere Freude: So kann sich jeder aus unseren Veranstaltungen das Passende aussuchen. Klicken Sie jetzt auf Gutschein bestellen.
Project Unplugged : BEST OF Tour 2021 : Naturtheater Open Air Vol. II
Eine Reise durch die Musikgeschichte : 22 Musiker, 15 Instrumente & x Gänsehautmomente
22 Musiker, 15 Instrumente & 12 Stimmen - in eindrucksvoller Atmosphäre - Gänsehaut-Feeling garantiert ... für Paula
„Einfach nur schön und Gänsehautmomente ohne Ende.“ „Danke für dieses wunderbare Konzert mit Musikern, bei denen man spürt, mit wie viel Begeisterung und Herzblut sie bei der Sache sind.“ Dies sind zwei beispielhafte Rückmeldungen, die sie regelmäßig zugesandt bekommen. Seit zehn Jahren tourt Project Unplugged jeweils einmal jährlich durch ausgewählte Kirchen und Open Air-Kulissen. Als Zusammenschluss verschiedenster Thüringer Bands und Klassik-Ensembles präsentieren sie auf ihrer Tour 2021 zum 10. Jubiläum ein Best-Of im Naturtheater Steinbach-Langenbach. Schon 2018, als sie zum ersten Mal im Naturtheater gespielt haben, waren die Gäste „hin und weg“ von den zeitlosen Songs der Musikgeschichte, darunter Titel der Beatles, von Queen, Joe Cocker, Michael Bublé, Bob Dylan und vielen anderen. Bei Project Unplugged bekommen die Lieder eine ganz eigene Note. Durch klassische Elemente und stimmgewaltigen Satzgesang sind die Originaltitel zwar erkennbar, jedoch oft ein überraschender und neuer Hörgenuss.
Sie singen und spielen mal laut, mal leise, mal ganz alt, mal neuer, mal bekannt, mal ganz anders und überraschend. 12 verschiedene Stimmen und 15 Instrumente von rockig bis klassisch lassen diesen Abend zu etwas Besonderem werden. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Musikprogramm über viele Jahrzehnte Musikgeschichte, welches für die ganze Familie geeignet ist, von jung bis alt … weil Musik verbindet!
Über Project Unplugged: Im Juni 2010 kam Paula, die beste Freundin unserer großen Tochter, bei einem Autounfall ums Leben. Um an sie zu erinnern, haben wir im November 2010 gemeinsam mit mehr als 20 befreundeten Musikern aus ganz Thüringen erstmals in der Bachkirche Arnstadt ein Konzert veranstaltet. Bachkirche Unplugged begeistert seit nun mehr sieben Jahren jährlich am 1. Adventswochenende und ist immer ausverkauft. Die Nachfrage ist so groß, dass wir seit 2014 dort Doppel-Konzerte geben. Auch in Gotha und vielen weiteren Kirchen sowie im Sommer an ausgewählten Open-Air-Spielstätten sind wir inzwischen unter der Dachmarke Project Unplugged regelmäßig herzlich willkommen. Als Zusammenschluss verschiedenster Thüringer Bands und Klassik-Ensembles präsentieren wir auf den Sommer- und Wintertouren aus unserem umfangreichen Repertoire zeitlose Songs der Musikgeschichte.
Am Ende eines jeden Konzertes bitten wir um Spenden, welche jeweils ortsnahen gemeinnützigen Projekten sowie Hospizvereinen zu Gute kommt. Bisher sind über 50.000€ übergeben worden. Es wurde z.B. die Sanierung von Orgeln und Kirchenglocken unterstützt, musikalische Nachwuchsprojekte konnten gefördert werden und der ehrenamtlichen Hospizarbeit wurde z.B. mit der Finanzierung von Aus- und Weiterbildungen geholfen. An dieser Stelle ein großer Dank an unser Publikum, welches dieses Projekt immer sehr großzügig unterstützt. Uwe & Ilka Langenhan
Project Unplugged : BEST OF Tour 2021 : Naturtheater Open Air Vol. II
Eine Reise durch die Musikgeschichte : 22 Musiker, 15 Instrumente & x Gänsehautmomente
22 Musiker, 15 Instrumente & 12 Stimmen - in eindrucksvoller Atmosphäre - Gänsehaut-Feeling garantiert ... für Paula
„Einfach nur schön und Gänsehautmomente ohne Ende.“ „Danke für dieses wunderbare Konzert mit Musikern, bei denen man spürt, mit wie viel Begeisterung und Herzblut sie bei der Sache sind.“ Dies sind zwei beispielhafte Rückmeldungen, die sie regelmäßig zugesandt bekommen. Seit zehn Jahren tourt Project Unplugged jeweils einmal jährlich durch ausgewählte Kirchen und Open Air-Kulissen. Als Zusammenschluss verschiedenster Thüringer Bands und Klassik-Ensembles präsentieren sie auf ihrer Tour 2021 zum 10. Jubiläum ein Best-Of im Naturtheater Steinbach-Langenbach. Schon 2018, als sie zum ersten Mal im Naturtheater gespielt haben, waren die Gäste „hin und weg“ von den zeitlosen Songs der Musikgeschichte, darunter Titel der Beatles, von Queen, Joe Cocker, Michael Bublé, Bob Dylan und vielen anderen. Bei Project Unplugged bekommen die Lieder eine ganz eigene Note. Durch klassische Elemente und stimmgewaltigen Satzgesang sind die Originaltitel zwar erkennbar, jedoch oft ein überraschender und neuer Hörgenuss.
Sie singen und spielen mal laut, mal leise, mal ganz alt, mal neuer, mal bekannt, mal ganz anders und überraschend. 12 verschiedene Stimmen und 15 Instrumente von rockig bis klassisch lassen diesen Abend zu etwas Besonderem werden. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Musikprogramm über viele Jahrzehnte Musikgeschichte, welches für die ganze Familie geeignet ist, von jung bis alt … weil Musik verbindet!
Über Project Unplugged: Im Juni 2010 kam Paula, die beste Freundin unserer großen Tochter, bei einem Autounfall ums Leben. Um an sie zu erinnern, haben wir im November 2010 gemeinsam mit mehr als 20 befreundeten Musikern aus ganz Thüringen erstmals in der Bachkirche Arnstadt ein Konzert veranstaltet. Bachkirche Unplugged begeistert seit nun mehr sieben Jahren jährlich am 1. Adventswochenende und ist immer ausverkauft. Die Nachfrage ist so groß, dass wir seit 2014 dort Doppel-Konzerte geben. Auch in Gotha und vielen weiteren Kirchen sowie im Sommer an ausgewählten Open-Air-Spielstätten sind wir inzwischen unter der Dachmarke Project Unplugged regelmäßig herzlich willkommen. Als Zusammenschluss verschiedenster Thüringer Bands und Klassik-Ensembles präsentieren wir auf den Sommer- und Wintertouren aus unserem umfangreichen Repertoire zeitlose Songs der Musikgeschichte.
Am Ende eines jeden Konzertes bitten wir um Spenden, welche jeweils ortsnahen gemeinnützigen Projekten sowie Hospizvereinen zu Gute kommt. Bisher sind über 50.000€ übergeben worden. Es wurde z.B. die Sanierung von Orgeln und Kirchenglocken unterstützt, musikalische Nachwuchsprojekte konnten gefördert werden und der ehrenamtlichen Hospizarbeit wurde z.B. mit der Finanzierung von Aus- und Weiterbildungen geholfen. An dieser Stelle ein großer Dank an unser Publikum, welches dieses Projekt immer sehr großzügig unterstützt. Uwe & Ilka Langenhan
Stefanie Hertel präsentiert Ihnen das große Pfingstfest der Volksmusik mit der DirndlRockBand, Eberhard Hertel, Monika Martin und den Ladinern. Karten für 2020 behalten ihre Gültigkeit !
Stefanie Hertel präsentiert das große Pfingstfest der Volksmusik 2020
Erleben Sie das traditionelle Pfingstfest der Volksmusik 2021 am Pfingstsonntag. Mit dabei: Stefanie Hertel & die DirndlRockBand, Eberhard Hertel, Monika Martin und die Ladiner.
PREMIERE Das große Taschenlampenkonzert – präsentiert von RUMPELSTIL zum allerersten Mal im Thüringer Wald! Die Musik von RUMPELSTIL ist da zu Hause, wo Erwachsene und Kinder zusammenkommen, also miteinander bummeln, schummeln, Kekse klauen, sich im Auto stauen, Karten spielen, um die Wette schielen, Fragen fragen, sich wieder vertragen und gute Musik erleben wollen. Dieses Zusammenspiel von Groß und Klein ist den vier Musikern wichtig. Kinder können über Erwachsene staunen und Erwachsene wundern sich über ihre Kinder. Das, was im Alltag so oft verloren geht. RUMPELSTIL lebt, wohnt und arbeitet in Berlin und existiert seit 2001. Wenn es denn eine Schublade sein soll, wo man diese Band hineinstopfen könnte, dann heißt diese unbedingt Family-Entertainment. Und das musikalisch crossover, inhaltlich anspruchsvoll und Live ein Erlebnis! Mit ihrem bekanntesten Showkonzept - Das Taschenlampenkonzert - sind sie bundesweit auf Tour. Und nun kommen Blanche Elliz, Peter Schenderlein, Max Vonthien und Jörn Brumme auch und zum ersten Mal überhaupt in den Thüringer Wald. Das märchenhafte Ambiente der Naturbühne Steinbach-Langenbach lädt alle kleinen und großen Lichtler (und ihre Eltern und Großeltern und Tanten und Cousins und wer das auch nicht verpassen möchte) ein, Das 1. Große Taschenlampenkonzert im Thüringer Wald bei der Premiere von RUMPELSTIL - zwischen großem Spaß und Gänsehautgefühl und ganz viel Funkeln…
Die Urfassung des Sherlock Musicals fand bekanntermaßen bereits vor einem Jahr im Urania Theater Köln statt und war dort und in Bonn ein riesiger Publikumserfolg. Grund und Motivation genug für Theatermacherin und Regisseurin Bettina Montazem, einen großen Schritt weiter zu gehen. Am 13. September 2019 findet nun die Premiere des überarbeiteten und ausgefeilten Stücks mit noch mehr Spannung und zusätzlichen Highlights statt. Das Staraufgebot ist eines davon.
In den Hauptrollen spielen: Blueslegende Richard Bargel mimt nach wie vor den großen Sherlock Holmes, an seiner Seite begleiten ihn der prominente Schauspieler und Sänger Claus Wilcke in der Rolle als Dr. Watson. So wie MusicalStar Anna Maria Kaufmann, die als Mata Hari eine überraschende Wendung in die Handlung bringt. „ Durch Freunde kam der Kontakt zu den Stars zustande. Ich hatte die Chance, ihnen mein Projekt vorzustellen. Und dann ließen sie sich von der wunderbaren Musik von Vladislav Bakhanov und der Story bezaubern“, so Bettina Montazem, „Die Tatsache, dass sehr erfahrene und weit gereiste Kollegen, so sehr an unser Projekt glauben, gibt mir selbst die Kraft und den Mut das Projekt auf große Deutschlandtour zu schicken, obwohl wir ein kleines Off-Theater sind.“ Das Ensemble aus 11 Solisten wird außerdem nun von sechs herausragenden Profi-Tänzern der internationalen Delattre Dance Company unterstützt, ein wirklich auch fantastisches uns zu Bestaunens wertes neues Element für die Show.
Die Komponisten Vladislav Bakhanov und Eric Arndt komponierten eine eigene musikalische Sherlock-Welt, in welche die von Eric Arndt geleitete fünfköpfige Live Band das Publikum immer wieder aufs Neue entführt. Und darum geht es in dem Sherlock-Thriller: Wir befinden uns im frühen 20. Jahrhundert. Die Entführung des französischen Professors für Luftfahrttechnik führt Sherlock Holmes wieder aus seinem Gefühl der Nutzlosigkeit, in welchem er seit Monaten ohne neue Aufträge siecht. Nach Ausbruch des 1. Weltkriegs wird Holmes vom englischen Geheimdienst eingeschaltet, den Professor zu finden. Denn wer das Wissen und die Vormacht im Luftkrieg hat, kann den ganzen Krieg gewinnen. Ein spannendes Wettrennen zwischen Sherlock und dem jungen deutschen Spion Peter beginnt. Und Sherlock Holmes ahnt noch nicht, dass ein Geheimnis rund um Peter sein ganzes Leben auf den Kopf stellen wird.
Die Handlung des Werkes ist aktueller denn je, denn es ist eine deutsch-britische Koproduktion. Ein Kreativteam um den britischen BBC-Autor Alan Wilkinson erarbeitete die Geschichte gemeinsam mit der deutschen Regisseurin Bettina Montazem, um Großbritannien und Deutschland in einer Geschichte zusammenzuführen. Und damit in Zeiten des Brexit auch an eine Zeit zu erinnern, als Frieden in Europa noch keine Alltäglichkeit war.